Mitarbeiter:innen wollen mit KI-Skills Stellenwert im Unternehmen verbessern
Die fünf wichtigsten Erkenntnisse der AWS-Studie:
Übersicht
KI-Skills beeinflussen Karriere und Gehälter
Immer mehr Fachkräfte – quer durch alle Branchen – wollen sich die notwendigen KI-Kompetenzen aneignen, um den Verlauf ihrer Karriere positiv zu beeinflussen. Sechs von zehn Mitarbeiter:innen geben an, dass sie ihre KI-Kompetenzen weiter verbessern wollen. Hauptmotivationsfaktoren sind dabei, Gleichzeitig sind Unternehmen in Deutschland auch bereit, gute KI-Fähigkeiten mit bis zu einem Viertel mehr Gehalt zu entlohnen. Gesucht werden diese KI-Skills verstärkt für diese fünf Unternehmensbereiche:
- Forschung und Entwicklung
- Informationstechnologie (IT)
- Business Operations
- Vertrieb und Marketing
- Finanzen
89 Prozent der Arbeitgeber:innen sehen die Auswirkungen der KI auf ihr Unternehmen optimistisch. Dabei sind die Befragten der Meinung, dass besonders diese Bereiche von der Technologie profitieren: IT (78 Prozent), Sales und Marketing (jeweils 75 Prozent). Hierbei gaben 60 Prozent der Arbeitgeber:innen an, dass die Automatisierung von Aufgaben der wichtigste Vorteil von KI für ihre Arbeit ist.
Generative KI hilft, neue Inhalte wie Bilder, Videos und Musik einfach zu erstellen. Fast 78 Prozent der Mitarbeiter:innen vermuten, dass sie in den nächsten fünf Jahren in relevantem Umfang generative KI-Tools einsetzen werden, um innovativer und kreativer arbeiten zu können. 95 Prozent der Befragten erkennen mindestens einen Nutzen für ihre Arbeit durch generative KI – sogar, wenn sie selbst nicht planen, KI einzusetzen.
Automatisierung hilft, Zeit und Ressourcen einzusparen. Mit KI-Tools lassen sich E-Mails, Berichte und Rechnungen schneller erstellen. Ebenso ermöglichen sie einen tieferen Einblick in die Unternehmensentwicklung – ganz ohne zeitaufwändige manuelle Analysen. Die Befragten gehen davon aus, dass KI zu einer Steigerung der Produktivität führen kann (Arbeitnehmer:innen um 32 Prozent, Arbeitgeber:innen um 33 Prozent).
Fachkräfte mit hoher KI-Kompetenz sind schwierig zu finden. Zwar sehen mehr als 60 Prozent der befragten Arbeitgeber:innen dieses Know-how als wichtig an, aber 85 Prozent können ihre Stellen nicht entsprechend besetzen. Die Kompetenzlücke lässt sich zwar durch Schulungen beheben. Allerdings wissen die Arbeitgeber:innen oft nicht, welche KI-Kompetenzen die Mitarbeiter:innen benötigen. 67 Prozent gaben dies als großes Hindernis an.
