Ziel ist die Entwicklung und Anpassung von Standards und Validierungsprozessen an Cloud-Umgebungen, die traditionell für On-Premises-Systeme konzipiert wurden. Beide Kooperationspartner streben die Förderung digitaler Freiheit in Deutschland und der Europäischen Union (EU) an. AWS und BSI wollen ein Umfeld schaffen, das die Sicherheit digitaler Infrastrukturen erhöht und gleichzeitig den technologischen Fortschritt unterstützt. Beide Organisationen blicken auf eine langjährige konstruktive Zusammenarbeit zurück, wobei AWS der erste Cloud-Anbieter war, der ein Testat auf Basis des BSI C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erhielt.
Im Fokus der Zusammenarbeit steht zudem die Weiterentwicklung kritischer Sicherheitstechnologien von AWS, mit besonderem Schwerpunkt auf fortschrittliche Souveränitätskontrollen. Eine Priorität ist die Förderung technischer Standards für die betriebliche Trennung und Datenflusssteuerung innerhalb der AWS European Sovereign Cloud, um die vollständige Einhaltung der BSI-Anforderungen an die digitale Souveränität zu ermöglichen.

BSI-Vizepräsident Thomas Caspers: "Das BSI gestaltet Informationssicherheit nicht nur durch Empfehlungen, sondern auch mit regulatorischen Vorgaben, nicht nur in Richtung der Bundesverwaltung als Technologienutzer, sondern auch in Richtung von Technologieunternehmen, die für den Bund relevante Angebote bereitstellen. Die Anforderungen des BSI haben hierbei unmittelbaren Einfluss auf die Erreichung der klassischen Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit aber auch der Resilienz, Wechselfähigkeit und der technischen Möglichkeit, ein Angebot selbstbestimmt zu nutzen. Zur Prüfung und Entwicklung von Lösungen für den selbstbestimmten Einsatz in unseren digitalen Infrastrukturen kooperiert das BSI mit nationalen, europäischen und internationalen Anbietern. Daher begrüßen wir insbesondere auch die Bereitschaft von AWS, mit uns an der Erreichung dieser ambitionierten Ziele zu arbeiten.“
„Der Aufbau von Vertrauen steht im Mittelpunkt all unserer Aktivitäten. Diese Vereinbarung steht auf dem starken Fundament, das AWS und das BSI geschaffen haben, um Organisationen zu helfen notwendige Souveränitäts-Anforderungen zu erfüllen“, hebt Max Peterson, Vice President der Sovereign Cloud bei AWS die Bedeutung der Kooperation hervor. „Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit mit dem BSI fortzusetzen, während wir die AWS European Sovereign Cloud entwickeln. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass alle unsere Kunden weltweit von den ausgereiftesten Souveränitätskontrollen, Datenschutzmaßnahmen, und Sicherheitsfunktionen profitieren, die in der Cloud verfügbar sind.“
Die Kooperation ist Teil des anhaltenden Engagements von AWS, weiter in die digitale Zukunft Deutschlands zu investieren. AWS plant, bis 2040 7,8 Milliarden Euro in die AWS European Sovereign Cloud zu investieren und damit zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zum Wirtschaftswachstum in dem Land beizutragen. Die neue Cloud-Infrastruktur wird unabhängig von den bestehenden AWS Regionen betrieben, wobei der tägliche Betrieb, der technische Support und der Kundenservice ausschließlich von in der EU ansässigen AWS Mitarbeitern gesteuert werden. Da die Cloud-Nutzung in Deutschland weiter zunimmt - laut einer aktuellen Bitkom-Studie nutzen bereits 81 Prozent der Unternehmen Cloud-Dienste - wird die Kooperation zwischen AWS und dem BSI eine wichtige Rolle spielen, um die Sicherheit und Souveränität der digitalen Infrastruktur zu gewährleisten und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum und die globale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.