Seit 2021 gibt Amazon in seinem jährlichen Markenschutzbericht Einblick in unsere Maßnahmen, mit denen wir Kund:innen, Marken und Verkaufspartner vor gefälschten Produkten schützen. Auch im fünften Jahr zeigt der Bericht auf, wie die Kombination aus branchenführenden Technologien und strategischen Partnerschaften dazu beiträgt, Akteure mit schlechten Absichten effektiv zu stoppen – nicht nur in unserem Store, sondern auch darüber hinaus.
Allein im vergangenen Jahr hat Amazon mehr als eine Milliarde US-Dollar investiert und Tausende Mitarbeitende beschäftigt – darunter Wissenschaftler:innen für maschinelles Lernen, Softwareentwickler:innen und erfahrene Ermittler:innen –, die sich dem Schutz von Kund:innen, Marken, Verkaufspartnern und unserem Store vor Fälschungen, Betrug und anderem Missbrauch widmen.
Der Erfolg unserer Strategie zum Markenschutz beruht auf vier zentralen Säulen: 1) weitreichende und äußerst effektive proaktive Maßnahmen zum Schutz unseres Stores, 2) branchenführende Tools, die es Rechteinhabern ermöglichen, in Zusammenarbeit mit uns ihre Marken besser zu schützen, 3) Fortschritte bei unseren Bemühungen, Akteure mit schlechten Absichten zur Rechenschaft zu ziehen, und 4) Verbesserungen beim Schutz und der Aufklärung von Kund:innen. Diese Strategie haben wir über Jahre hinweg weiterentwickelt und damit große Erfolge bei der Bekämpfung von Fälschungen erzielt.
Wichtige Highlights aus unserem Markenschutzbericht 2024:
1. Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) verhindern proaktiv Rechtsverletzungen: Unsere fortgesetzten Investitionen in KI haben unsere proaktiven Kontrollmechanismen deutlich verbessert. So konnten wir unsere Systeme zum Schutz geistigen Eigentums und zur Erkennung von Fälschungen automatisieren und skalieren. Durch proaktive Maßnahmen blockierte Amazon mehr als 99 % der mutmaßlich rechtsverletzenden Angebote, bevor eine Marke sie überhaupt finden und melden musste. Trotz des steigenden Produktangebots in unserem Store ist die Anzahl der von Marken gemeldeten gültigen Rechtsverletzungen seit 2020 um rund 35 % gesunken.
2. Fortschrittliche Technologien und Tools vereinfachen den Markenschutz und sichern Marken ab: 2024 hat Amazon eine Programmierschnittstelle (API) für das Transparency-Programm eingeführt. Diese Automatisierung erleichtert es Marken, ihre Produkte zu registrieren und zu verwalten. Mehr als 2,5 Milliarden Produkte wurden bereits durch das Amazon Transparency Programm als echt verifiziert, und weltweit haben sich 88.000 Marken für das Programm angemeldet – von Fortune-500-Unternehmen über globale Marken bis hin zu Start-ups und kleinen Unternehmen.
3. Wir arbeiten weiterhin mit dem öffentlichen und privaten Sektor zusammen, um Akteure mit schlechten Absichten zur Rechenschaft zu ziehen: Dank unserer engen Zusammenarbeit mit Marken und Strafverfolgungsbehörden waren wir in der Lage, mehr Akteure mit schlechten Absichten durch Zivilprozesse und Strafanzeigen bei den Behörden zur Verantwortung zu ziehen. Die Amazon Counterfeit Crimes Unit hat seit ihrer Gründung im Jahr 2020 mehr als 24.000 Akteure mit schlechten Absichten im Rahmen von Gerichtsverfahren und Meldungen an die Strafverfolgungsbehörden zur Rechenschaft gezogen. 2024 hat Amazon weltweit mehr als 15 Millionen gefälschte Produkte identifiziert, beschlagnahmt und sachgerecht entsorgt, um zu verhindern, dass sie Kund:innen schaden oder anderswo in die Lieferkette des Handels gelangen.
4. Die Aufklärung und der Schutz von Kund:innen sorgen für ein sicheres Einkaufserlebnis: Wir schützen unsere Kund:innen und unseren Store nicht nur proaktiv vor Akteuren mit schlechten Absichten, sondern informieren Verbraucher:innen auch aktiv darüber, wie sie sich selbst vor solchen Akteuren schützen können. Diese Bemühungen erweitern wir durch unsere Partnerschaften mit dem öffentlichen und privaten Sektor, die wir im Jahr 2024 noch weiter ausgebaut haben. So haben wir beispielsweise gemeinsam mit der International Trademark Association (INTA) die "Unreal Campaign Challenge 2024" ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Wettbewerbs entwickelten Studierende der DECA eine 60-sekündige Video-Kampagne, um auf die Gefahren des Kaufs gefälschter Produkte aufmerksam zu machen. Die Gewinner:innen wurden auf der jährlichen internationalen DECA Konferenz zur Karriereentwicklung vor Tausenden von Studierenden ausgezeichnet.
Wir sind stolz auf die Fortschritte, die wir erzielen konnten, um Fälschungen im Amazon Store zu unterbinden. Erhebliche Innovationskraft und Ausdauer waren dafür erforderlich. Ohne die Partnerschaften, die wir mit Marken, Verbänden, politischen Entscheidungsträger:innen, Strafverfolgungsbehörden und anderen aufbauen konnten, wären diese Erfolge nicht möglich gewesen. Wir werden auch in Zukunft weiter investieren und nicht ruhen, bis es keine Fälschungen mehr gibt.