Mit unserem Klimaversprechen Climate Pledge haben wir uns verpflichtet, bis 2040 in all unseren Geschäftsbereichen CO2-neutral zu arbeiten. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir auf Innovationen und investieren in neue Technologien. So reduzieren wir etwa Verpackungen und nutzen KI, um beschädigte Produkte zu erkennen.
Außerdem treiben wir den Ausbau elektrischer und alternativer Liefermethoden voran. Weltweit setzen unsere Partner verschiedene Elektrofahrzeuge ein, um Pakete auszuliefern.
Die eingesetzten Fahrzeuge sind dabei so vielfältig wie die Orte, an denen sie unterwegs sind. Jedes Modell hat seinen eigenen Charakter – doch sie alle verfolgen dieselbe Mission: Produkte aller Art – von Staubsaugern bis Shampoo – durch unser Logistiknetzwerk bis zu unseren Kund:innen zu liefern und dabei Emissionen und Lärm zu reduzieren.
Bei der Auswahl der Fahrzeuge achten wir darauf, dass sie optimal zu den jeweiligen Regionen und Routen passen. Denn jede Umgebung bringt eigene Herausforderungen und Möglichkeiten mit sich – und wir setzen entsprechend auf unterschiedliche Lösungen.
Hier erfährst du mehr über die Elektrofahrzeuge in unserem Transportnetzwerk.
Elektrische Lastenfahrräder

Fun Facts:
- Elektrische Lastenfahrräder sind ideal für die Zustellung in verkehrsreichen Städten, in denen die Lieferungen auch näher beieinander liegen. Der Einsatz der Lastenräder trägt dazu bei, den Verkehr der Stadt zu entlasten und Emissionen zu vermeiden.
- Amazon hat 2017 mit dem Test von E-Lastenfahrrädern begonnen. Inzwischen befördern sie aus über 60 Mikromobilitäts-Zentren Pakete zu Kund:innen in mehr als 45 europäischen Städten.
- In Deutschland gibt es Mikromobilitäts-Zentren in den fünf größten Städten: Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt.
- Die E-Lastenfahrräder setzen Amazons Lieferpartner zudem auch in Freiburg, Aachen, Koblenz und Essen ein.
Von E-Rikschas bis zur Gütertram
Fun Facts:
- Ob in Indien oder Deutschland – wir setzen auf Liefermethoden, die genau auf die Anforderungen der jeweiligen Regionen und Routen in unserem Logistiknetzwerk abgestimmt sind.
- In Indien nutzen wir zum Beispiel E-Scooter oder E-Rikschas. Der Großteil unserer Lieferungen in Indien wird mithilfe dieser wendigen, kleineren Elektrofahrzeuge getätigt, da sie ideal für den dichten Stadtverkehr sind.
- In Deutschland haben wir mit einer anderen Liefermöglichkeit experimentiert: Gemeinsam mit Partnern haben wir in Frankfurt am Main ein Pilotprojekt getestet, bei dem eine Straßenbahn – die Gütertram – Pakete vom Stadtrand in die Innenstadt lieferte.
Elektrische Lieferwagen

Fun Facts:
- Wer im Raum München, Berlin oder Düsseldorf wohnt, kann von einem der mehr als 600 elektrischen Lieferwagen von Rivian beliefert werden.
- Die Elektro-Lieferwagen von Rivian wurden in Zusammenarbeit mit Amazon-Teams maßgeschneidert entworfen. Vom ersten Entwurf über Testphasen bis hin zur Markteinführung vergingen gerade einmal knapp drei Jahre.
- Die Rivians sind in Deutschland Teil einer Flotte von über 1.500 Elektro-Lieferwagen, die für Amazons Lieferpartner im Einsatz sind.
- Insgesamt hat Amazon 100.000 Elektro-Lieferfahrzeuge bei Rivian bestellt, die wir bis 2030 auf die Straße bringen wollen.
- Für die Elektro-Lieferwagen ist kein spezieller Führerschein erforderlich, aber die Zusteller erhalten eine zusätzliche Schulung, bevor sie sich ans Steuer setzen.
Elektrische Lkw

Fun Facts:
- Wir wollen in den kommenden Jahren mehr als 1.500 elektrische Lkw für unser europäisches Logistiknetzwerk anschaffen, davon mehr als 500 in Deutschland.
- Amazon hat in Europa eine Großbestellung von mehr als 200 neuen Elektro-Lkw des Modells eActros 600 von Mercedes-Benz Trucks aufgegeben – unsere bislang größte Investition in elektrische Lkw.
- Damit das funktioniert, installiert Amazon hunderte Schnellladestationen an seinen europäischen Standorten, sodass die Trucks in etwas mehr als einer Stunde von 20 % auf 80 % aufgeladen werden können.